Psychologin / Psychologe

Aufgabenbereich:

Ihre Aufgaben für Maßnahmeteilnehmende:

  • Beratung zur Förderung sozialer, personaler und Handlungskompetenzen
  • Unterstützung beim Abbau problematischen Verhaltens
  • Stärkung kommunikativer Fähigkeiten
  • Aufarbeitung von Lernschwierigkeiten
  • Förderung von Lern- und Leistungsmotivation
  • Hilfe bei Schulangst, Unlust und Prüfungsstress
  • Begleitung an Übergängen (z. B. Praktikum, Ausbildung, Arbeitsmarkt)
  • Trainings zu kognitiven Fähigkeiten, Selbstwert, Sozialverhalten, Aggressionsabbau
  • Prävention: Suchtvermeidung, Maßnahme-Stabilisierung, Lebensbewältigung, Übergänge in andere Maßnahmen

Ihre Aufgaben für Teams:

  • Teilnahme an Team- und Fallbesprechungen zu Themen wie Diagnostik, Maßnahmeverlauf und Berufswahl
  • Beratung und Empfehlungen zur Förder-, Qualifizierungs- und Integrationsplanung
  • Unterstützung bei der Erfüllung des ganzheitlichen Bildungsauftrags
  • Empfehlungen zur Lösung von Konflikten und geeigneten Interventionsstrategien
  • Beratung bei Konflikten im Team oder mit Teilnehmenden
  • Austausch zu interdisziplinären Fallbeispielen
  • Informationen zu psychologischen Methoden, Störungsbildern und Kooperationsfeldern des psychologischen Dienstes

Persönliches Profil:

  • abgeschlossenes Studium der Psychologie zum Beispiel:
    Diplom-Psychologe oder Bachelor of Science Psychologie oder Master of Science Psychologie

  • Alternativ - Anerkennung des Studienganges Lehr-, Lern- und Trainings-psychologie mit Master-Abschluss
  • Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen und/oder in der beruflichen Rehabilitation

  • Empathie, Kommunikationsstärke, Fähigkeit zur Teamarbeit

Personen, die unter die Regelungen des § 25 JArbSchG fallen, sind nicht geeignet.

Was Sie bei uns bewegen:

Sie beraten Teilnehmende bezüglich der Verbesserung von Handlungs-, Personal und Sozialkompetenzen. Bei der Aktivierung und Steigerung von Lern- und Leistungsmotivation geben Sie Hilfestellung und unterstützen die jungen Rehabilitanden. Die Überwindung von Schulphobie, -unlust und Prüfungsangst sowie der Übergang an Schnittstellen wie Praktikum, betriebliche Ausbildung, Arbeitsmarkt oder Arbeitslosigkeit sind Herausforderungen, die es mit den Jugendlichen gemeinsam zu lösen gilt.


Sie nehmen an Teamberatungen mit relevanten Themen (Diagnostik, Maßnahmeänderung, Berufswahlentscheidung u. a.) teil und geben Empfehlungen bei der Förder-, Qualifizierungs- und Integrationsplanung. Sie unterstützen die Kolleginnen und Kollegen bei der Lösung von Konfliktsituationen und begleiten Fallbesprechungen.

Zu Ihren Aufgaben gehört die Schaffung von Trainingsangeboten zur Verbesserung kognitiver Funktionen, zur Stärkung von Selbstwert, Selbstsicherheit, sozialen Kompetenzen oder zum Abbau von Aggressionen.

Durch präventive Angebote, zum Beispiel zur Vermeidung des Umgangs mit Suchtmittel oder zur Vermeidung des Maßnahmeabbruchs, sowie zu einer eigenständigen Lebensgestaltung (Wohnortwechsel, Schwangerschaft u. a.) oder den Übergang in andere Maßnahmen (in betriebl. Ausbildungsphasen, in Beschäftigung), helfen sie den jungen Menschen bei der Bewältigung ihrer alltäglichen Herausforderungen.

Den Teams stehen Sie bei Konfliktsituationen zwischen Teilnehmenden, dem Team oder Teammitgliedern beratend zur Seite.

Entsprechend unserem Qualitätsmanagement erstellen Sie z. B. eine Dokumentation der Kontakte mit Zielen und Ergebnissen.

Warum Sie sich für uns entscheiden sollten:

  • unbefristetes Beschäftigungsverhältnis, keine Wochenend- und Feiertagsarbeit
  • Vergütung nach pädagogischem Mindestlohn (bei Vollzeit)
  • familienfreundliche Arbeitszeiten und Teilzeitoption
  • strukturierte Einarbeitung und Unterstützung bei Qualifizierungsmaßnahmen
  • ein motiviertes, interdisziplinäres Team mit kollegialem Zusammenhalt
  • ergebnisabhängige Jahressonderzahlung
  • vergünstigte Essenversorgung in der betriebseigenen Ausbildungskantin

Sollten Sie neugierig auf diese interessante und abwechslungsreiche Aufgabe geworden sein, senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an:

BAVW gGmbH
Frau Mohs
Junkersstr. 7
06847 Dessau-Roßlau
Tel.: 0340 / 540 59 0
E-Mail: info@bavw-dessau.de

Kontakt

Berufliches Ausbildungs- und Vorbereitungs- Werk gGmbH Dessau
Junkersstraße 7
06847 Dessau

0340 540 59-0

0340 540 59-24

E-Mail schreiben

Familienfreundlicher Arbeitgeber

Kontakt

Berufliches Ausbildungs- und Vorbereitungs- Werk gGmbH Dessau
Junkersstraße 7
06847 Dessau

0340 540 59-0

0340 540 59-24

E-Mail schreiben

 
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen