In Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung haben wir unsere Bestrebungen von unabhängiger Seite überprüfen und bewerten lassen.
Die Auszeichnung als „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ ist für uns sowohl Bestätigung, als auch Motivation, den eingeschlagenen Weg weiter zu gehen.
Am 6. August 2020 war es wieder soweit. 19 Auszubildende haben erfolgreich ihre Prüfungen bestanden und wurden vom Kreishandwerksmeister Anhalt Dessau-Roßlau, Karl Krökel, symbolisch freigesprochen.
Unter Corona-Bedingungen verlief diese Freisprechung in einem kleineren, aber nicht weniger würdigen Rahmen. Unsere Gäste erhielten unter verschiedenen Blickwinkeln durch die Beiträge der Festredner einen guten Einblick in die erbrachten Leistungen der Auszubildenden, aber auch der anderen beteiligten Akteure und der Mitarbeiter*innen.
Die feierliche Übergabe der Zeugnisse und Urkunden erfolgte mit gleicher Herzlichkeit wie immer, wenn auch die Abstandsregelungen einzuhalten waren. Zum Abschluss der Veranstaltung wurden abweichend von der Tagesordnung einzelne Mitarbeiter*innen für ihre tollen Leistungen gewürdigt.
Unter Corona-Bedingungen unser traditionelles Speeddating drchzuführen war sowohl für die um Fachkräfte ringenden Unternehmen als auch für unsere Einrichtung eine echte Herausforderung. Die Stellen- und Praktikumsbörse ist dennoch als eine tolle Gelegenheit zu bewerten, Ausbildungsbetriebe aus verschiedenen Branchen im "Schnellverfahren" kennenzulernen. Für unsere Auszubildenden ergab sich "auf Abstand" die Möglichkeit, auf Vertreter der Unternehmen zuzugehen, sich vorzustellen und ins Gespräch zu kommen.
Einhelliger Tenor zum Abschluss des Speeddatings: Es war ein toller Erfolg für die Unternehmen und Auszubildende gleichermaßen. Ob Praktikums- oder Arbeitsvertrag; für jeden war etwas dabei.
Auf der Grundlage der 6. SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung beginnen wir mit dem schrittweisen Übergang in den normalen Ausbildungsbetrieb.
Wir informieren die Auszubildenden/Teilnehmenden persönlich.
Wir bitten dringend darum, die geltenden Hygiene- und Verhaltensregeln einzuhalten.
Vom 03.12. bis zum 05.12.19
veranstaltete die BAVW wieder ihren traditionellen internen Weihnachtsmarkt von
den Teilnehmern für die Teilnehmer.
Alle Fachbereiche haben wieder
hervorragende Produkte gefertigt, welche die Teilnehmer dann stolz den
Marktbesuchern angeboten haben - unter anderem auch Vertreter der Agentur für
Arbeit, der Berufsschule und anderer Bildungseinrichtungen.
Mit dem BAVW-Weihnachtsmarkt haben wir einmal mehr bewiesen, wie wertvoll die Arbeit als wohnortnahe Rehabilitationseinrichtung mit den jungen Menschen ist.
Am 07.11.2019 fand das
alljährliche WBR-SAT-Tischtennisturnier in der BAVW mit Mannschaften aus Erfurt,
Gotha, Halle, Rathmannsdorf und Wittenberg statt.
In den
Disziplinen "Herren-Einzel", „Damen-Einzel“, „Herren-Doppel“ und
"Gemischtes-Doppel" wurden insgesamt 60 Partien ausgetragen. Neben
dem Leistungsanspruch durfte natürlich auch der Spaß nicht fehlen.
Wir freuen uns auf das nächste Jahr und hoffen wieder zahlreiche Mannschaften aus dem WBR-SAT-Netzwerk begrüßen zu können.
Vom 17. bis 20.09.2019 besuchten unsere Auszubildenden des 1. Lehrjahres gemeinsam mit den verantwortlichen Sozialpädagogen und dem Psychologischen Dienst zum wiederholten Mal das Feriendorf „Paddelabenteuer“ bei Coswig. Die Feriendorfanlage und die betreuenden Personen des Betreibers bieten für uns ideale Bedingungen, unseren pädagogischen Auftrag erfolgreich umzusetzen.
Unter Ferienbedingungen hatten Lehrlinge und Mitarbeiter die Gelegenheit, sich kennen zu lernen und miteinander vertraut zu machen. Bei Aktivitäten wie Floßbau, Geo-Caching und Bogenschießen konnten die Kollegen außerdem die neuen Lehrlinge aus pädagogischer Sicht ein erstes Mal einschätzen. Die ersten Eindrücke sind für uns sehr wertvoll, weil wir so fundierter den Grundstein für die erste Förderphase unserer Auszubildenden legen können.
Zum Maßnahmebeginn 2019 begrüßten die Kolleginnen und Kollegen der BAVW 45 junge Menschen zum Start in die berufliche Ausbildung und in die Berufsvorbereitung.
Unser Team aus professionellen, rehaspezifisch geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt alle Jugendlichen, um die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen bestmöglich zu fördern. So werden im Verlauf der Maßnahmedauer die Grundlagen für den erfolgreichen Eintritt in das Arbeitsleben geschaffen.
Am 15. August 2019 haben wir 26 Absolventen im Rahmen einer feierlichen Festveranstaltung freigesprochen. Als Zeichen der Würdigung und Anerkennung haben wichtige Ehrengäste mit Gastreden an der Veranstaltung teilgenommen: Herr Hövelmann als Mitglied des Landtages und ehemaliger Innenminister des Landes Sachsen-Anhalt, Frau Hicksch als Vertreterin der Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg, Herr Heide als ehemaliger Leiter des Anhaltischen Berufsschulzentrums „Hugo Junkers“ in Dessau und Herr Krökel als Kreishandwerksmeister Anhalt Dessau-Roßlau. Die Jugendlichen nahmen mit Stolz und unter Beifall der anwesenden Familienangehörigen, sowie unseren Ehrengästen ihre Zeugnisse entgegen.
Viele der Absolventen haben bereits mit dem Ausbildungsende eine Arbeitsstelle auf dem ersten Arbeitsmarkt gefunden. Absolventen ohne direkte Anschlussbeschäftigung betreuen wir auch weiter tatkräftig mit unserem Integrationsdienst. Unser Ziel ist es, alle jungen Erwachsenen in den Arbeitsmarkt zu integrieren, damit sie verdientermaßen am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Bereits zum siebten Mal, und damit auch schon Tradition, lud der Sonderhäuser Bildungsverein als Gastgeber zum Fußballturnier der Bildungsträger der wohnortnahen beruflichen Rehabilitation ein. Trotz hochsommerlicher Temperaturen spielten alle 7 angetretenen Mannschaften mit Kampf- und Teamgeist. Während die anderen Teams mit Auswechselspielern aus dem Vollen schöpfen konnten, spielte unsere Mannschaft von Anfang an in Original-Besetzung und errang einen beachtlichen 6. Platz. Größere Pausen zwischen den Spielen und Abkühlung boten eine gute Gelegenheit für die Spieler, sich zu regenerieren.
Ein ganz besonderer Dank geht an alle Mitwirkenden des Sondershäuser Bildungsvereins, die uns und den anderen Teams einen unvergesslichen Tag ermöglicht haben. Sowohl die Organisation, als auch die Versorgung mit Essen und Getränken waren hervorragend.
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!!!
Am 09.05.2019 veranstaltete die BAVW ein Sport- und Spielefest für unsere Jugendlichen im Dessauer Paul-Greifzu-Stadion. Die Jugendlichen konnten sich an diesem Tag in ihren Ausbildungsgruppen an 8 Sport- und 9 Spielestationen miteinander messen. Spielstationen waren zum Beispiel die Melkstation, Bierglas schieben oder Enten angeln, Sportstationen unter anderem Weitsprung, Schlagball werfen, 100-m- und 3000-m- Lauf. Der Leistungsanspruch stand aber nicht an erster Stelle, sondern die aktive körperliche Bewegung. Der Ausbildungsalltag sollte einmal unterbrochen werden und die Jugendlichen sollten Spaß haben. Die Heranführung und Unterstützung an eine gesunde aktive Lebensführung war das übergeordnete pädagogische Ziel dieser Veranstaltung. Unser Dank gilt der Stadt Dessau-Roßlau, die uns das Stadion für diesen Tag zugänglich gemacht hat.
Am 25.04.2019 veranstaltete das Berufliche Ausbildungs- und Vorbereitungswerk die mittlerweile 3. Auflage des „BAVW-Speeddatings“, unsere Stellen- und Praktikumsbörse. Mit dieser Veranstaltung haben wir ein Instrument geschaffen, das unsere Teilnehmer mit attraktiven Arbeitgebern der Region zusammenbringt. Den Arbeitgebern ermöglicht es, qualifizierte Fachkräfte frühzeitig zu erkennen und an sich zu binden. In zahllosen Gesprächsrunden in lockerer Atmosphäre konnten sich an diesem Tag u. a. die Bundeswehr, die Deutsche Bahn AG und Gegenbauer Service GmbH von den Fähigkeiten unserer Teilnehmer überzeugen. Die Unternehmen nahmen Bewerbungsunterlagen zur weiteren Prüfung mit und bestätigten, dass sie Teilnehmer zu weiteren Vorstellungsgesprächen einladen werden.
Am 19.12.2018 besuchte uns der Bundestagsabgeordnete Herr Sepp Müller (CDU) zu einem Arbeitsfrühstück mit Erfahrungsaustausch und anschließendem Rundgang durch die Einrichtung. Herr Müller zeigte sich für unsere Arbeit als wohnortnahe berufliche Rehabilitationseinrichtung sehr interessiert. Gesprächsthemen waren unter anderem Personalanforderungen, die Zuweisungsentwicklung durch die Bundesagentur für Arbeit, aber auch die Kontaktaufnahme zu Förderschulen der Region. Bei unserem gemeinsamen Rundgang kam er mit Kollegen und Auszubildenden ins Gespräch, was ihm einen Gesamteindruck unserer Arbeit vermittelte. Bei der Verabschiedung bescheinigte uns Herr Müller, sehr gute und wichtige Arbeit für die Gesellschaft zu leisten. Sein Angebot, ihn in Berlin zu einer Besichtigung des Bundestages besuchen zu können, würden wir so bald möglich gerne annehmen.
Vom 04.12. bis zum 06.12. veranstaltete die BAVW wieder ihren traditionellen internen Weihnachtsmarkt von den Teilnehmern für die Teilnehmer. Alle Fachbereiche konnten handgefertigte Produkte anbieten, die in der Weihnachtszeit als Schmuck aber auch für den alltäglichen Gebrauch nutzbar sind. Die Teilnehmer sehen und lernen so, dass ihre eigene Arbeit bei anderen Menschen Anerkennung und Freude bringen kann. Die BAVW als Einrichtung konnte zusätzlich mit dem Weihnachtsmarkt beweisen, wie wertvoll die Arbeit als wohnortnahe Rehabilitationseinrichtung mit den jungen Menschen ist, da uns auch Vertreter der Agentur für Arbeit und der Berufsschule besucht haben.
Am 29. November fand das alljährliche Tischtennisturnier in der BAVW mit Mannschaften aus Gotha und Halle statt. Der große Kampfgeist in den Disziplinen "Einzel Herren" „Einzel Damen“ und "Gemischtes Doppel" zeigte, dass das Motto nicht nur "dabei sein ist alles" lautete. Neben dem Leistungsanspruch durfte natürlich auch der Spaß nicht fehlen. Wir freuen uns auf das nächste Jahr und hoffen mehr Mannschaften aus dem WBR-SAT-Netzwerk begrüßen zu können.
Im Zeitraum vom 13.08.-30.09.2018 wird in unserem Unternehmen eine Weiterbildung für ausgewählte Mitarbeiter zum Thema Datenschutz stattfinden. Explizit steht dabei die neue Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) im Mittelpunkt. Die Schulung wird von Frau Corinna Hübner von der CTM Gesellschaft für Consulting, Training und Management Deutschland mbH durchgeführt. Die Maßnahme wird zu 66,67% aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Zum Maßnahmebeginn 2018 begrüßten die Kolleginnen und Kollegen der BAVW 59 junge Menschen zum Start in die berufliche Ausbildung und in die Berufsvorbereitung.
Unser Team aus professionellen, rehaspezifisch geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt alle Jugendlichen, um die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen bestmöglich zu fördern. So werden im Verlauf der Maßnahmedauer die Grundlagen für den erfolgreichen Eintritt in das Arbeitsleben geschaffen.
Am 23. August 2018 haben wir 29 Absolventen im Rahmen einer würdigen Festveranstaltung freigesprochen. Hochrangige Ehrengäste aus dem Bereich Bildung und Soziales sind unserer Einladung gefolgt und haben mit Gastreden an der Veranstaltung teilgenommen, unter anderem Frau Edner als Vertreterin der Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg und Herr Krause als Vertreter der Stadt Dessau-Roßlau. In unterschiedlichen Berufen mit einer Ausbildungslänge von 2 oder 3 Jahren haben die Kollegen der BAVW diese jungen Menschen auf den Alltag ihres Arbeitslebens vorbereitet. Sie nahmen mit Stolz und unter Beifall der anwesenden Familienangehörigen, sowie unseren Ehrengästen ihre Zeugnisse entgegen.
Fast die Hälfte der Absolventen hat bereits mit dem Ausbildungsende eine Arbeitsstelle auf dem ersten Arbeitsmarkt gefunden. Absolventen ohne direkte Anschlussbeschäftigung betreuen wir auch weiter tatkräftig mit unserem Integrationsdienst. Unser Ziel ist es, alle jungen Erwachsenen in den Arbeitsmarkt zu integrieren, damit sie verdientermaßen am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Vom 21. bis 24.08.2018 besuchten unsere Auszubildenden des 1. Lehrjahres gemeinsam mit den verantwortlichen Sozialpädagogen und dem Psychologischen Dienst das Feriendorf Paddelabenteuer Coswig.
Lehrlinge und Mitarbeiter hatten unter Ferienbedingungen die Gelegenheit, sich kennen zu lernen und miteinander vertraut zu machen. Außerdem konnten die Kollegen die neuen Lehrlinge aus pädagogischer Sicht ein erstes Mal einschätzen. Die ersten Eindrücke sind für uns sehr wertvoll, weil wir so fundierter den Grundstein für die erste Förderphase unserer Auszubildenden legen können.
Am 13.06.2018 hatte die BAVW die Gelegenheit den Landtagsabgeordneten und ehemaligen Innenmister des Landes Sachsen-Anhalt, Herrn Holger Hövelmann (SPD), in unserem Haus begrüßen zu können. Herr Hövelmann zeigte sich für unsere Arbeit als wohnortnahe berufliche Rehabilitationseinrichtung sehr interessiert. Zu Beginn konnte die Geschäftsleitung mit ihm in einem konstruktiven und ausgiebigen Gespräch aktuelle Fragen der Berufsschulpolitik des Landes besprechen. Im Anschluss an diesen Gedankenaustausch nahm Herr Hövelmann die Gelegenheit war, unsere Ausbildungsfachbereiche zu erkunden. Dabei kam er mit Kollegen und Auszubildenden ins Gespräch, was ihm einen Gesamteindruck unserer Arbeit vermittelte. Bei der Verabschiedung bescheinigte uns Herr Hövelmann, sehr gute und wichtige Arbeit für die Gesellschaft zu leisten. Sein Angebot als Ansprechpartner in der Landespolitik zur Verfügung zu stehen, begrüßen wir sehr.
Am 21.02.2018 veranstaltete das Berufliche Ausbildungs- und Vorbereitungswerk eine Stellen- und Praktikumsbörse für unsere Auszubildenden aller Jahrgänge. Wir hatten uns das Ziel gesetzt, regionale Unternehmen mit Fachkräftebedarf gezielt mit unseren Jugendlichen in ungezwungener Atmosphäre ins Gespräch zu bringen. Das beiderseitige Interesse war sehr rege und in den zahllosen Gesprächen konnten die acht anwesenden Unternehmen (z. B. die Deutsche Bahn AG) unsere Jugendlichen kennenlernen, welche gleichzeitig einen Einblick in die Unternehmen und deren Berufsperspektiven bekamen. Es wurden konkrete Beschäftigungsmöglichkeiten vereinbart und Praktikumsplätze vermittelt. Alle Unternehmen dankten uns für die Organisation und bekundeten ihr Interesse, bei einer Neuauflage wieder zu erscheinen.
Am 23. November fand
das alljährliche Tischtennisturnier in der BAVW statt. Es hat uns sehr
gefreut, dass wir wieder zahlreiche Mannschaften begrüßen konnten.
Der große Kampfgeist in den Disziplinen "Einzel" und "Gemischtes Doppel" zeigte, dass das Motto nicht nur "dabei sein ist alles" lautete. Einen Pokal zu erringen, stand ganz klar im Vordergrund. Und natürlich durfte auch der Spaß nicht fehlen. So gingen die goldenen Pokale im Einzel der Frauen und der Männer nach Wernigerode. Den ersten Platz im gemischten Doppel erkämpfte sich in diesem Jahr das Team aus Halle und verwies die übrigen Mannschaften auf die Plätze.
Zum Maßnahmebeginn 2017 begrüßten die Kolleginnen und Kollegen der BAVW 49 junge Menschen zum Start in die berufliche Ausbildung und in die Berufsvorbereitung.
Bei einem großen Teil der Jugendlichen stand der Berufswunsch bereits fest, die Ausbildung konnte sofort beginnen.
Der andere Teil begann am 1. September mit einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB). Hier stellen sich Neigungen und Fertigkeiten für die kommende Berufswahl heraus. Die gezielte Förderung offenbart nicht selten schlummernde Talente, trotz unterschiedlicher Handicaps.
Unser Team aus professionellen, rehaspezifisch geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt alle Jugendlichen, um auch weiterhin beste Bedingungen für den Eintritt in den Arbeitsmarkt zu schaffen.
Am 31. August 2017 durften wir 27 Absolventen des Jahrganges 2014 freisprechen. Über 3 Jahre haben wir diese jungen Menschen auf den Alltag ihres Arbeitslebens vorbereitet. Sie nahmen zu recht mit Stolz und unter Beifall der anwesenden Eltern und Familienangehörigen, sowie unseren Gästen aus Politik und Wirtschaft ihre Zeugnisse entgegen.
Einige von ihnen haben bereits ihre Berufung in Arbeitsstellen auf dem ersten Arbeitsmarkt gefunden.
Absolventen ohne direkte Anschlussbeschäftigung betreuen wir auch weiter tatkräftig mit unserem Integrationsdienst. Unser Ziel ist es, alle jungen Erwachsenen in den Arbeitsmarkt zu integrieren, damit sie verdientermaßen am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Vom 15. bis 18.08.2017 besuchten unsere Auszubildenden des 1. Lehrjahres gemeinsam mit den verantwortlichen Sozialpädagogen und dem Psychologischen Dienst das Schullandheim Reibitz nördlich von Leipzig.
Lehrlinge und Mitarbeiter hatten so Gelegenheit, sich kennen zulernen. Die Kollegen konnten die neuen Lehrlinge aus pädagogischer Sicht ein erstes Mal einschätzen. Dazu wurden vor Ort unterschiedliche Projekte durchgeführt, die das Schullandheim Reibitz anbietet. Zum Beispiel: Brot backen, schmieden, Papier herstellen und vieles mehr.
Die ersten Eindrücke sind für uns sehr wertvoll, weil wir so fundierter den Grundstein für die erste Förderphase unserer Auszubildenden legen können.
Für 63 junge Menschen mit Handicap hat Anfang September 2016 bei der
BAVW ein neuer Lebensabschnitt begonnen. Der größte Teil (45 Personen)
begann eine 3 bzw. 3,5 jährigen Berufsausbildung, mit dem Ziel am Ende
einen Facharbeiterabschluss zu erlangen. 18 weitere Jugendliche haben
eine 11 monatige Berufsvorbereitung in Angriff genommen, um die
Ausbildungsreife zu erreichen.
Trotz der vorhandenen Handicaps hat
jede/r Einzelne von ihnen Talente, Begabungen und Ressourcen. Die
Pädagogen und begleitenden Dienste der BAVW helfen dabei, diese zu
entdecken und gezielt zu fördern. Bei erfolgreicher Bewältigung der
Ausbildung haben so alle Teilnehmer aufgrund ihrer fundierten
Fähigkeiten und Fertigkeiten gute Aussichten auf dem Arbeitsmarkt.
Am 30. August 2016 konnten 36 Auszubildende nach ihrer erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung feierlich in unserer Bildungseinrichtung freigesprochen werden. Das sind über 90% der Teilnehmer des Jahrganges. Am 30. August 2016 konnten 36 Auszubildende nach ihrer erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung feierlich in unserer Bildungseinrichtung freigesprochen werden. Das sind über 90% der Teilnehmer des Jahrganges. Im Rahmen der Freisprechung mit Zeugnisübergabe würdigten Personen des öffentlichen Lebens mit einem Grußwort die erbrachten Leistungen der Absolventen. Beim anschließenden Buffet konnten alle Anwesenden ungezwungen zu aktuellen Themen ins Gespräch kommen. Besonders erfreulich war die Tatsache, dass ein Teil der jungen Facharbeiterinnen und Facharbeiter bereits einen Arbeitgeber gefunden haben und für die Freisprechung extra freigestellt werden mussten. Dies zeigt deutlich, dass die Ausbildungsqualität der BAVW vom Arbeitsmarkt honoriert und angenommen wird. Im Rahmen einer sechsmonatigen Nachbetreuung werden die übrigen Absolventen von der BAVW weiter begleitet mit dem Ziel, auch sie zügig in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Für die Ausbildung von Menschen mit Behinderungen gemäß §66 BBiG bzw. §42m HwO hat der Hauptausschuss des Bundesinstitutes für Berufsbildung für Ausbilderinnen und Ausbilder eine Qualifikation in 8 Kompetenzfeldern empfohlen.
Für die Ausbildung von Menschen mit Behinderungen gemäß §66 BBiG bzw. §42m HwO hat der Hauptausschuss des Bundesinstitutes für Berufsbildung für Ausbilderinnen und Ausbilder eine Qualifikation in 8 Kompetenzfeldern empfohlen. Die zuständigen Stellen (IHK, HWK u.a.) fordern die Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für AusbilderInnen (ReZA) ein.
19 MitarbeiterInnen haben das 320 Stunden-Programm der ReZA nach zweijähriger Qualifizierung erfolgreich absolviert.
Berufliches Ausbildungs- und Vorbereitungs- Werk gGmbH Dessau
Junkersstraße 7
06847 Dessau