Aktuelle Themen und Veranstaltungen der BAVW gGmbH

 
 

Prüfung im Bäckerhandwerk... Wir sind anerkannter Prüfungsstandort!

Seit diesem Jahr sind wir anerkannter Prüfungsstandort für die Abnahme der Fachpraktiker-Prüfung im Bäckerhandwerk. Das macht uns natürlich stolz - zeigt es uns, dass wir die Dinge richtig angehen!

Seit 2007 bilden wir bereits junge Menschen im Beruf Fachpraktiker/-in für Bäckereien aus. Ein „Nischenberuf“, für den sich immer wieder eine konstante Zahl an Lehrlingen begeistert.

Unsere jungen Auszubildenden lernen über 3 Jahre den theoriereduzierten Fachpraktiker-Beruf. Bei entsprechendem Leistungsvermögen ist allerdings am Ende der Ausbildung sogar der Durchstieg in den Vollberuf Bäcker*in möglich.

Dass unsere „eigenen“ Azubis die Abschlussprüfung jetzt auch bei uns als anerkanntem Prüfungsstandort ablegen dürfen, macht uns ganz besonders stolz!

Auf dem „Prüfzettel“ standen am 16.02.2023 Mischbrote, Weißbrote, Baguettes, Plundergebäcke mit verschiedenen Füllungen und Spritzmürbeteig. Unter den strengen Augen der Prüfungskommission wurden hier zwei Lehrlinge im Bäckerhandwerk geprüft.

Unsere Teilnehmende, die seit 2018 erst über ein Berufsvorbereitungsjahr die Ausbildungsreife erlangt hat und sich anschließend über 3 Jahre mit viel Fleiß und einigen Entbehrungen der Herausforderung stellte, hat nun ihre Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen. Unterstützt hat sie dabei im Ausbildungsprozess unser speziell geschultes und auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden hin qualifiziertes Fachpersonal (Ausbilderin, Sozialpädagogin und Lehrkraft).

Als fest verwurzelter Bildungsträger in der Region zeigen wir dauerhaft, wie wichtig der Beitrag ist, den wir mit unserer Ausbildung am regionalen Arbeitsmarkt leisten.

Eine kleine Auswahl unserer Produktpalette
Eine kleine Auswahl unserer Produktpalette
 
 

 
 

Handwerkerfrühstück

Mitteldeutsche Zeitung
Mitteldeutsche Zeitung

Wochenspiegel
Wochenspiegel
 
 

 
 

Weiterbildung

Am 20. Und 21.09.2022 nahmen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an einer Weiterbildung im Rahmen einer Inhouse-Schulung zum Thema Professionelle Gesprächsführung teil.

Gefördert wurde die Maßnahme „Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG BETRIEB“ der Investitionsbank Sachsen-Anhalt durch den Europäischen Sozialfonds (ESF).

Dabei lag der Schwerpunkt bei der Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die sich stetig verändernden Ansprüche im Umgang mit unseren Teilnehmenden.

Wir bedanken uns nochmals herzlich bei Frau Susanne Egert für ihre sehr interessanten und aufschlussreichen Ausführungen.

 
 

 
 

Freisprechung 2022

Abschiede sind Tore in neue Welten." (Albert Einstein)

Frei nach dem Zitat stehen nun diese neuen Welten unseren 16 Absolvent/-innen offen.

Wie in jedem Jahr verabschiedeten wir feierlich unsere jungen Ehemaligen unter herzlichem Beifall ihrer Familien und Angehörigen sowie der Mitarbeiter/-innen der BAVW gGmbH.

Als Geschäftsführer der BAVW gGmbH eröffnete Herr Lehmann die Veranstaltung. Sowohl Herr Krökel als Vertreter der Wirtschaft als auch Herr Kuras als Vertreter der Stadt Dessau-Roßlau richteten ihre Grußworte an die Absolvent/-innen und überreichten ihnen anschließend feierlich ihre Zeugnisse und Urkunden.

Für die musikalische Begleitung sorgte die Künstlerin Ulrike Baier.

Mit einer tollen und sehr emotionalen Rede richtete sich Joanne Hesselbart an die Absolvent/-innen. Sie hat im letzten Jahr ihre Ausbildung zur Bauten- und Objektbeschichterin erfolgreich gemeistert und in diesem Jahr nun auch ihre Ausbildung im Vollberuf als Malerin und Lackiererin mit einer herausragenden Leistung bestanden.

Unser Auszubildender Morris Müller hat seine Ausbildung zum Fachpraktiker im Gartenbau erfolgreich absolviert und startet nun in den Vollberuf des Gärtners im Garten- und Landschaftsbau durch. Das sind tolle Erfolge für die jungen Menschen und natürlich auch für uns als Ausbildungsstätte.

Wir, die Mitarbeiter/-innen der BAVW gGmbH, wünschen unseren Absolvent/-innen alles Gute auf ihrem weiteren Lebensweg. 😊🎉

Herr Lehmann     Geschäftsführer BAVW gGmbH 
Herr Lehmann
Geschäftsführer BAVW gGmbH
Künstlerin Ulrike Baier 
Künstlerin
Ulrike Baier
Morris Müller (Mitte), Durchstieg zum Vollberuf des Gärtners für Garten- Landschaftsbau mit seinem Ausbilder Herr Lauterbach (2. v. r.) 
Morris Müller (Mitte), Durchstieg zum Vollberuf des Gärtners für Garten- Landschaftsbau mit seinem Ausbilder Herr Lauterbach (2. v. r.)
Herr Krökel Kreishandwerksmeister Anhalt-Dessau-Roßlau  
Herr Krökel
Kreishandwerksmeister Anhalt-Dessau-Roßlau
Herr Kuras Amt für Bildung und Schulentwicklung 
Herr Kuras
Amt für Bildung und Schulentwicklung
Joanne Hesselbarth Malerin und Lackiererin   
Joanne Hesselbarth
Malerin und Lackiererin

 
 
 

 
 

Berufsorientierung

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.“ (Galileo Galilei)

Sich selbst und seine Fähigkeiten zu entdecken und sich zu orientieren ist gerade für die Klassenstufen 7, 8 und 9 von großer Bedeutung.

Die BAVW gGmbH als ein großer Bildungsträger in Dessau-Roßlau hat den Schülerinnen und Schülern verschiedener Schulen der Stadt ermöglicht, hier ihre ersten Erfahrungen mit dem beruflichen Leben zu machen. Die Klasse 8b der Sekundarschule „Friedensschule“ Dessau nahm dazu am Berufsorientierungsprogramm des BMBF teil.

Ende des vergangenen Jahres haben wir bereits eine Potenzialanalyse durchgeführt. Vom 17.01. bis zum 21.01.2022 folgten die praktischen Werkstatttage. In dieser Woche hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, unsere Ausbildungsberufe näher kennenzulernen und sich tiefergehend mit den einzelnen Arbeitsschritten zu befassen. Entsprechend ihrer Interessen und Potenziale haben die Schülerinnen und Schüler in 5 Tagen 3 Fachbereiche kennengelernt.

Die Erkundung der verschiedenen Berufsfelder wurde sowohl von den Schülerinnen und Schülern als auch von den Lehrkräften positiv aufgefasst. Berufsorientierung ist besonders wichtig und so freuen wir uns, dass wir den Teilnehmenden eine Orientierung geben konnten und drücken die Daumen bei der zukünftigen Ausbildungssuche.

Wir bedanken uns bei allen Kooperationsschulen für die gute Zusammenarbeit und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte!

 
 
 
 

 
 

Projekt "Zukunftswerkstatt"

.

Kontakt

Berufliches Ausbildungs- und Vorbereitungs- Werk gGmbH Dessau
Junkersstraße 7
06847 Dessau

0340 540 59-0

0340 540 59-24

E-Mail schreiben

 
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen