Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Sie erledigen z.B. den Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen. Auch unterstützen sie die Personaleinsatzplanung und kaufen externe Dienstleistungen ein. Zudem betreuen sie Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge. Im öffentlichen Dienst unterstützen sie Bürger/innen z.B. bei der Antragstellung, klären Anliegen und Zuständigkeiten und wirken an der Aufstellung des Haushalts- oder Wirtschaftsplanes mit.
Film zum Beruf
kaufmännisches Interesse; sicheres, höfliches Auftreten; Aufgeschlossenheit; feinmotorische und kommunikative Fähigkeiten; mindestens Hauptschulabschluss erforderlich; Grundkenntnisse: Englisch von Vorteil
Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker für Bürokommunikation arbeiten im Sekretariat mit. Sie schreiben Briefe und Rechnungen. Sie sortieren und ordnen Dokumente. Wenn Briefe im Unternehmen ankommen, verteilen Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker für Bürokommunikation diese. Und wenn die Mitarbeiter selbst Briefe verschicken möchten, sammeln Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker für Bürokommunikation diese ein. Dann bringen sie die Briefe zur Post.
Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker für Bürokommunikation arbeiten auch im Finanz- und Rechnungswesen, im Lager, Einkauf und Versand. Hier machen sie vor allem die Buchhaltung, übernehmen den Telefondienst und erstellen Statistiken.
kaufmännisches Interesse; feinmotorische Fähigkeiten; Kenntnisse Rechtschreibung/Grammatik; Erfassen und Wiedergeben einfacher Textinhalte, sprachliches Formulieren; Aufgeschlossenheit; sicheres, höfliches Auftreten
Fachlageristinnen und Fachlageristen nehmen Güter an und prüfen anhand der
Begleitpapiere die Art, Menge und Beschaffenheit der Lieferungen. Sie
erfassen die Güter via EDV, packen sie aus, prüfen ihren Zustand,
sortieren und lagern sie sachgerecht oder leiten sie dem Bestimmungsort
im Betrieb zu. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen
Bedingungen gelagert werden. In regelmäßigen Abständen kontrollieren sie
den Lagerbestand und führen Inventuren durch. Für den Versand verpacken
sie Güter, füllen Begleitpapiere aus, stellen Liefereinheiten zusammen
und beladen Lkws. Sie kennzeichnen, beschriften und sichern Sendungen.
Dabei beachten sie einschlägige Vorschriften, wie z.B. die
Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen. Die Güter transportieren sie
mithilfe von Transportgeräten und Fördermitteln, wie beispielsweise
Gabelstapler oder Sortieranlagen.
Film zum Beruf
(fein-)motorische Fähigkeiten; Kenntnisse Rechtschreibung/Grammatik; räumliches Vorstellungsvermögen; körperlich gewandt; Höhentauglichkeit für Arbeiten in Hochregallagern; höfliches Auftreten
Verkäuferinnen und Verkäufer verschaffen sich einen Überblick über das Warensortiment und informieren Kunden über das Angebot. Sie lernen, wie man Waren ansprechend und absatzfördernd präsentiert und Werbemittel einsetzt. Die situationsgerechte Reaktion bei der Ermittlung von Wünschen im Kundengespräch zur Förderung einer Kaufentscheidung wird ebenso trainiert, wie die Bearbeitung von Beschwerden und Reklamationen. Auch Warenbewegungen, die sachgerechte Lagerung und Qualitätskontrolle sind wichtiger Teil der Ausbildung. Verkäuferinnen und Verkäufer kalkulieren Preise und nehmen Preisauszeichnungen vor.
Film zum Beruf
kaufmännisches Interesse; feinmotorische Fähigkeiten; körperlich gewandt; sprachliches Formulieren; Aufgeschlossenheit; sicheres, höfliches Auftreten
Berufliches Ausbildungs- und Vorbereitungs- Werk gGmbH Dessau
Junkersstraße 7
06847 Dessau